Fashion For Future
WIR SIND FASHION REVOLUTION IN BOZEN
20.–24. April 2024
Im Rahmen der Fashion Revolution Week setzen wir heuer auf die drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung. Nur wenn ökologische, ökonomische und soziale Bedingungen gleichermaßen berücksichtigt werden, kann Gesellschaft gut funktionieren. Wir stellen Leute und ihre Projekte vor, die zeigen, wie es besser gehen kann, wir unterhalten uns über neue Wege, wir lernen voneinander und verbringen eine gute Zeit miteinander. Einige Stichwörter vorab: faire und nachhaltige Produktionsbedingungen, Transparenz, EU-Lieferkettengesetz, (innovative) Materialien, Konsumverhalten… Auf dem Programm stehen Workshops, Vorträge, Swaps, Panel-Diskussionen, Aperitivi, Kino und einiges mehr. Seid ihr dabei?
Programm
Samstag 20.04.
AUFTAKTVERANSTALTUNG: SWAP PARTY
Frischt euren Kleiderschrank auf – tauscht eure Kleidung und Accessoires
Von 10:00–18:00 Uhr (16:00 Uhr Aperitivo)
Ort: Ahoi! Minigolf BZ
FREIER EINTRITT
Sonntag 21.04.
WORKSHOP: BEYOND LABELS
Partizipativer Workshop mit der Tänzerin und Performancekünstlerin Nina Sandino (englischsprachig)
Von 10:00–13:00 Uhr
Ort: MUSEION / Museion -1 (unterirdisch)
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
Foto: Marisel Bongola
Montag 22.04.
WORKSHOP: SIEBDRUCK
Bringt ein T-Shirt oder eine Stofftasche mit und bedruckt euer eigenes Slow Fashion Stück gemeinsam mit dem Blauer Schnipsel Kollektiv
Von 11:00–13:00 Uhr
Ort: BITZ unibz fablab
FREIER EINTRITT (WALK-IN WORKSHOP)
Foto: Anna Mayr
KAMINGESPRÄCH HERMAN KÜHEBACHER
Susanne Barta im Gespräch mit einem der wenigen aktiven Handweber Südtirols (deutschsprachig)
Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Parkhotel Mondschein / Luna Bar
FREIER EINTRITT
WORKSHOP: DIY UPCYCLING HEMDKLEID
Upcycling mit Caterina Marchettini (deutsch und italienisch)
Von 17:00–19:00 Uhr
Ort: BITZ unibz fablab
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
Foto: Florian Dariz
VERANSTALTUNG: ESCAPE GAME FOUL PLAY
Get together mit Tauschparty und Textile Factory Escape Room (deutschsprachig)
Von 20:00–22:00 Uhr
Ort: Captain Kehl’s (Youth Center), Via Goethe 42
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
Dienstag 23.04.
WORKSHOP: THE P(LAST)IC SUPPER
Kreiert eure eigenen alternativen (und sogar essbaren) Textilmaterialien im Wissenschaftslabor / in der Gemeinschaftsküche mit Nina Sandino & Alexandra Fruhstorfer (auf Englisch)
Von 10:00–14:00 Uhr
Ort: BITZ unibz fablab
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
INTERAKTIVE INSTALLATION: FERAL WOOL
Dieses Forschungsprojekt setzt sich mit nicht genutzter Wolle, Wolle, die übrig bleibt im Produktionsprozess, mit Wolle, die weggeworfen oder (achtlos) entsorgt wird in Südtirol, auseinander. „Feral Wool“ von Seçil Uğur Yavuz, Merve Bektaş, Camilo Ayala Garcia ist Teil von iNEST, Interconnected Nord-Est Innovation Ecosystem
Von 10:00 – 18:00 Uhr
Ort: unibz – Fakultät für Design und Künste / Raum C0.05
FREIER EINTRITT
INTERACTIVE INSTALLATION: THE SECRET LIFE OF…
Eine interaktive Erfahrung, die das Unsichtbare sichtbar macht. Erleben Sie Ihre eigenen Emissionen von Plastikmikrofasern! Das interaktive Erlebnis ist ein erster Prototyp in einer Zusammenarbeit zwischen Alexandra Fruhstorfer, Dr. Seçil Uğur Yavuz und Dr. Maria Menendez Blanco.
Eröffnung um 14:30 Uhr (mit Führung) – bis 18:00 Uhr
Ort: unibz – Fakultät für Design und Künste / Raum C4.06
FREIER EINTRITT
INSTALLATION: CENTOVENTI
Was passiert, wenn sich ein Tisch – per Definition ein Treffpunkt – in einen Stickrahmen verwandelt? Würden Sie einen Stich machen? Centoventi lädt Sie alle dazu ein, gemeinsam zu sticken, eine Dimension mit einer anderen zu verflechten und durch das Textil zu gehen. Der Centoventi ist von traditionellen Stickrahmen inspiriert, aber seine Größe ist so gewählt, dass er mehrere Benutzer zur gemeinsamen Arbeit und zum Gespräch einlädt. Wählen Sie Ihre Farbe, hinterlassen Sie ein Zeichen. Centoventi wird von Adele Buffa und Amedeo Bonini entworfen und hergestellt.
Ab 15:30 Uhr (Führung um 18:30)
Ort: unibz – Fakultät für Design und Künste / Raum F6
FREIER EINTRITT
VORTRAG: THE LINEN PROJECT
Joan den Exter erzählt über ein ambitioniertes Projekt zur Reaktivierung der wirtschaftlichen Lebensfähigkeit des lokalen Flachsanbaus und der Leinenproduktion in den Niederlanden (in englischer Sprache)
Beginn: 15:30 Uhr
Ort: unibz – Fakultät für Design und Künste / Raum F6
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
Foto: Ellen Rooijakkers
VORTRAG: ABOUT THE SWAPSHOP
Ein Beispiel aus der Praxis zur Verlängerung der Lebensdauer von Kleidung mit Mitgründerin Laura Suijkerbuijk (in englischer Sprache)
Beginn: 16:30 Uhr
Ort: unibz – Fakultät für Design und Künste / Raum F6
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
VORTRAG: SLOW FIBER
Dario Casalini über die Slow Fiber Bewegung als gutes, sauberes und faires Geschäftsmodell für italienische Textilhersteller (in italienischer Sprache)
Beginn: 17:30 Uhr
Ort: unibz – Fakultät für Design und Künste / Raum F6
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
Foto: Slow Fiber
FILM: A WORLD TO SHAPE
Ein Dokumentarfilm über zwei niederländische Designer, die alternative Lebens- und Herstellungsweisen für eine nachhaltigere Zukunft erforschen (Niederländisch mit englischen Untertiteln).
Beginn um 20:00 Uhr
Film mit anschließender Online-Fragerunde mit Nienke Hoogvliet (in englischer Sprache)
Moderation: Aart van Bezooijen
Ort: Filmclub BZ, Dr.-Streiter-Straße 8/D
FREIER EINTRITT
Foto: Elbe Stevens Films
Mittwoch 24.04. – Konferenztag
KEYNOTE: From Toxic Textile Troubles to Fabulous Fiber Futures
Menschen, Planet und Profit in der Mode- und Textilindustrie (in englischer Sprache)
Alexandra Fruhstorfer (Wien)
Um 10 Uhr
Ort: unibz – Fakultät für Design und Künste / Raum F6
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
Foto: Valerie Marie Voithofer
PODIUMSGESPRÄCH: MATERIAL STORIES
Die Material-Seite der Textil- und Modeindustrie im Fokus (in englischer Sprache)
Mit Joan den Exter (The Linen Project), Franziska Haller (Spinnradl) und Dario Casalini (Slow Fiber)
Moderation: Susanne Barta
Um 11 Uhr
Ort: unibz – Fakultät für Design und Künste / Raum F6
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
PRODIUMSGESPRÄCH: CHI HA FATTO I MIEI VESTITI
Ein Blick aus verschiedenen Perspektiven auf die Arbeitsbedingungen in der Textil- und Modeindustrie (in italienischer Sprache)
Mit Lisi Tocca (CORA happywear), Ala Azadkia (Shirin Persia) und Simona Stoppa
Moderation: Valentina Gianera
Um 14:30 Uhr
Ort: unibz – Fakultät für Design und Künste / Raum F6
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
PRODIUMSGESPRÄCH: CONSUMO ERGO SUM?
Bewusster Konsum als Antwort auf Überproduktion und Überkonsum
Mit Mirjam Smend (GREENSTYLE munich), Verena Dariz (OEW) und Stephanie Höcker (Leinup.Austria)
Moderation: Susanne Barta
Um 16:30 Uhr
Ort: unibz – Fakultät für Design und Künste / Raum F6
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
ABSCHLUSS / APERITIVO
Gedankenaustausch, miteinander Anstoßen und Networking
Ab 18 Uhr
Ort: unibz – Fakultät für Design und Künste / Raum F6
ANMELDELINK (FREIER EINTRITT / BEGRENZTE PLÄTZE)
Konferenztag an der Fakultät für Design und Künste
Getragen wird Fashion For Future Bolzano von Aart van Bezooijen/unibz – Fakultät für Design und Künste, Brigitte Gritsch/Netzwerk der Südtiroler Weltläden, Verena Dariz/OEW und der Slow Fashion Journalistin Susanne Barta.
Organisation bei unibz: Massimo Eccli (Veranstaltungsmanagement. Studententeam 2024: Mahya Hashemi und Anna Lienbacher (Design und Kommunikation), Iraitz Gerriko, Margherita Poli und Luis Richter (Veranstaltungssupport)
Bleiben Sie auf dem Laufenden über weitere Programmdetails. Möchten Sie Kontakt aufnehmen? Schreiben Sie uns an info@fashionforfuture.bz.it